Kontakt
Heimatmuseum Löhne
Alter Postweg 300
32584 Löhne
T: + 49 5732 – 100317
M: + 49 152 09013636
heimatmuseum@loehne.de
www.heimatmuseum-loehne.de
Öffnungszeiten
Samstags: 15.00 – 18.00 Uhr
Sonntags: 10.00 – 12.30 und 15.00 – 18.00 Uhr
Das Museum ist während der Sommerferien in NRW
und in der Winterpause von Mitte Dezember bis Mitte
März geschlossen.
Information
Ausgehend von einem Raum, in dem Ihnen die Löhner Geschichte(n) vom Beginn der Besiedlung bis zur Stadtgründung 1969 wie an einem roten Faden vorgestellt wird, können Sie bei uns in weiteren Themenräumen auf Entdeckungsreise durch die Zeit gehen. Noch vor der ersten dauerhaften Besiedlung lebten Mammuts und Höhlenbären in Löhne. Gewaltige Stoßzähne und andere Knochenfragmente sind Zeugen dieser längst vergangenen Zeit.
Der Themenraum Frühe Spuren greift die Vor- und Frühgeschichte auf. Im Mittelpunkt steht hier neben zahlreichen Funden aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit der Gohfelder Einbaum aus dem 6. Jahrhundert.
Vom bäuerlichen Leben und Arbeiten erzählen die Themenräume Landleben, Rumspinnen und Blaumachen sowie die Galerie mit Fotos und Zeichnungen der Fotografenfamilie Schäffer. Das Zigarrenmachen in Fabrik- und Heimarbeit, über hundert Jahre Lebensgrundlage für viele Menschen in unserer Heimat, zeigen wir Ihnen im Raum Zigarren.
Der für Löhne bedeutende Wirtschaftszweig der Holzbearbeitung wird Ihnen vom Holzhandwerk bis zur Küchenmöbelindustrie im Themenraum Holz präsentiert. Ihr Rundgang schließt mit dem Thema Eisenbahn und der besonderen Bedeutung der Bahn und des Bahnhofs für die Entwicklung der Stadt Löhne.
Im Außengelände erinnern das über 140 Jahre alte Zigarrenmacherhaus aus Obernbeck und der 1805 erbaute Fachwerkspeicher des Eickenjägerhofes aus Melbergen an die Lebens- und Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert.
Steckenpferd
Die Stadt Löhne ist mit ihren gerade einmal 50 Jahren noch sehr jung – das Museum reicht mit seiner Sammlung deutlicher weiter in der Zeit zurück. Besonders eindrucksvoll sind die aus dem Werrekies geborgenen Mammutknochen und die Spuren früher Siedler in der Region.
Themenräume zu Handwerk, Lebensart und Industrieentwicklung zeigen Löhner Geschichte(n) und laden zum Mitmachen ein. Wechselnde Sonderausstellungen, Themenrundgänge, Aktionen für Familien, Handwerks-Workshops und Vorträge runden das Museumsangebot ab.
Anfahrt


